Kontakt

    Alle Fragen und Antworten

    FAQs

    Rund um die
    Lindera Produkte

    Pflege

    Woraus ergibt sich der Sturzgrad?

    Der Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.

    Worauf basieren die evaluierten Risikofaktoren?

    Der Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem „State of the Art“ der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.

    Können auch spezielle Bewegungsabläufe, wie z.B. der Ausstieg aus der Dusche, analysiert werden?

    Aktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.

    Welche Fragen werden im Fragebogen gestellt?

    Gemäß Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.

    Worauf basiert das Persönlichkeitsprofil?

    Das Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.

    Das Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.

    Was kostet die Nutzung der Lindera App?

    Für Fachkräfte und professionelle Anwender*innen richtet sich der monatliche Preis für die Lindera Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior*innen bzw. Patient*innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der Lindera Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:

    • Teil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. Lindera kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.
    • Ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. Lindera unterstütz im Antragsprozess.
    • Senior*innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund*innen abrechnungsrelevant zu beraten.
    Wie und wann werden die aufgenommen Daten gelöscht?

    Die von Lindera erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass Lindera nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

    Wo werden die Daten gespeichert?

    Die Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert.

    Sind die Datenwege bei Lindera verschlüsselt?

    Von der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.

    Wer hilft mir bei Fragen oder Problemen?

    Bei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre*n Customer Success Manager*in oder das Lindera Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).

    SDK

    Was kostet das Lindera SDK?

    Das Lindera SDK ist abhängig von der Nutzerzahl – Fairness first: kleinere Apps zahlen weniger. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches, individuelles Angebot.

    Wie hoch ist der Implementierungsaufwand?

    Der Implementierungsaufwand ist gering. Mit wenigen Zeilen Code ist das Lindera SDK in Ihrer App integriert. Eine detaillierte Beschreibung der Feedbacks und Mechanismen helfen schnell vom Code zum UI Design überzugehen.

    Liefert Lindera auch Grafikelemente?

    Wir sind der Meinung, dass Sie Ihre Kund*innen und deren Bedürfnisse am besten kennen. Daher liefern wir die Technologie, die Umsetzung der Feedbacks in visuelle und audio-visuelle Elemente überlassen wir daher Ihnen. Unser 3D-Avatar dient als Inspiration.

    Was sind die Hardware-Voraussetzungen für das SDK bei den Endkund*innen?

    Das Lindera SDK kann auf jedem Gerät ab iOS 12 und Android 10 mit RGB Kamera genutzt werden kann.

    Was unterscheidet LTech von anderen Bewegungsanalysen?

    Das Lindera SDK kommt mit zwei Komponenten:

    1. Zum einen dem Code, welcher direkt Feedback-Events ausgibt, statt reiner Koordinaten, welche vom Entwicklerteam erst interpretiert werden müssen.
    2. Zum anderen bietet das Lindera SDK ein Web-Tool, durch welches neue Übungskonfigurationen per Drag-and-Drop erstellt und per Klick in das SDK exportiert werden können. Damit ist das Lindera SDK als Plug-n-Play Lösung zu verstehen, im Vergleich zur reinen Technologie.

    Klinik

    Wo steht die Entwicklung der Lindera KlinikApp?

    Die Technologie haben wir schon, derzeit arbeiten wir an der Entwicklung eines intuitiven und nutzerfreundlichen Interfaces, das die ersten Funktionen unseres Schweizer Taschenmessers einfach handhabbar und zugänglich macht – für Experten und Patienten.

    Welche Assessments beinhaltet die Lindera KlinikApp bereits?

    Wir können mit unserer Technologie verschiedenste Bewegungsparameter und Patient*innen-Outcomes analysieren und erweitern unser Schweizer Taschenmesser Stück für Stück. Für die erste Version liegt der Fokus auf der Neutral-Null-Methode, dem Timed Up and Go-Test und dem 10-Meter-Gehtest sowie Schmerzskalen und Fragebögen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Nutzen Sie gern unser Kontaktformular und teilen Sie uns mit, welche Assessments für Sie von besonderem Interesse wären – wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Wie kann ich Entwicklungspartner werden?

    Ganz einfach: schreiben Sie uns eine E-Mail – wir melden uns umgehend zurück!

    Wann ist die Lindera KlinikApp verfügbar?

    Wir können es kaum erwarten, die KlinikApp hinaus in die Welt zu bringen! Als Medizinproduktehersteller geht Sicherheit vor, daher müssen wir zunächst alle Qualitätskontrollen und Zertifizierungsschritte durchlaufen, bevor die Anwendung 2022 für alle verfügbar ist.

    Was kostet die Lindera KlinikApp?

    Aktuell ist die KlinikApp nur in Pilotprojekten im Einsatz. Kommen Sie jetzt auf uns zu, wenn Sie uns auf diesem Weg begleiten und Entwicklungspartner werden wollen!

    Pflege Sturzprophylaxe

    Woraus ergibt sich der Sturzgrad?

    Der Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.

    Worauf basieren die evaluierten Risikofaktoren?

    Der Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem „State of the Art“ der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.

    Können auch spezielle Bewegungsabläufe, wie z.B. der Ausstieg aus der Dusche, analysiert werden?

    Aktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.

    Welche Fragen werden im Fragebogen gestellt?

    Gemäß Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.

    Worauf basiert das Persönlichkeitsprofil?

    Das Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.

    Das Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.

    Was kostet die Nutzung der Lindera App?

    Für Fachkräfte und professionelle Anwender*innen richtet sich der monatliche Preis für die Lindera Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior*innen bzw. Patient*innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der Lindera Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:

    • Teil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. Lindera kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.
    • Ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. Lindera unterstütz im Antragsprozess.
    • Senior*innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund*innen abrechnungsrelevant zu beraten.
    Wie und wann werden die aufgenommen Daten gelöscht?

    Die von Lindera erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass Lindera nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

    Wo werden die Daten gespeichert?

    Die Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert.

    Sind die Datenwege bei Lindera verschlüsselt?

    Von der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.

    Wer hilft mir bei Fragen oder Problemen?

    Bei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre*n Customer Success Manager*in oder das Lindera Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).

    Qualitätsmanagement Sturzprophylaxe

    Woraus ergibt sich der Sturzgrad?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eDer Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.u003c/pu003e

    Worauf basieren die evaluierten Risikofaktoren?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eDer Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem u0022State of the Artu0022 der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.u003c/pu003e

    Können auch spezielle Bewegungsabläufe, wie z.B. der Ausstieg aus der Dusche, analysiert werden?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eAktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.u003c/pu003e

    Welche Fragen werden im Fragebogen gestellt?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eGemäß Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.u003c/pu003e

    Worauf basiert das Persönlichkeitsprofil?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eDas Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.u003c/pu003ernu003cp class=u0022westernu0022u003eDas Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.u003c/pu003e

    Was kostet die Nutzung der Lindera App?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eFür Fachkräfte und professionelle Anwender*innen richtet sich der monatliche Preis für die Lindera Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior*innen bzw. Patient*innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der Lindera Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:u003c/pu003ernrnu003culu003ern tu003cliu003eTeil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. Lindera kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.u003c/liu003ern tu003cliu003eAmbulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. Lindera unterstütz im Antragsprozess.u003c/liu003ern tu003cliu003eSenior*innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund*innen abrechnungsrelevant zu beraten.u003c/liu003ernu003c/ulu003e

    Wie und wann werden die aufgenommen Daten gelöscht?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eDie von Lindera erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass Lindera nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.u003c/pu003e

    Wo werden die Daten gespeichert?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eDie Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert.u003c/pu003e

    Sind die Datenwege bei Lindera verschlüsselt?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eVon der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.u003c/pu003e

    Wer hilft mir bei Fragen oder Problemen?

    u003cp class=u0022westernu0022u003eBei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre*n Customer Success Manager*in oder das Lindera Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).u003c/pu003e